Technologie-Startup
Ein Technologie-Unternehmen zu gründen ist spannend !
Vor allem für "Ersttäter". Denn Gründer aus der Technik und Wissenschaft betreten oft besonders viel Neuland, vor allem auf kaufmännischem und rechtlichem Gebiet. Sind ausreichend Kenntnisse und Erfahrungen vorhanden für
- Businessplan und Finanzplanung?
- Marketing- und Vertriebsstrategie?
- Finanzierungskonzept und Bankengespräch?
Bisher waren Sie nur für Ihr Entwicklungsprojekt, Ihre Produkte oder Ihre Abteilung verantwortlich. Als Chef sind Sie jetzt plötzlich Mädchen für alles, besonders in der Gründungsphase. Bei geringer Fehlertoleranz und knappen Ressourcen an Zeit und Geld.


Darauf kommt es an:
Durch Coaching und Mitarbeit auf Zeit werden Wissenslücken gefüllt und fehlendes Know-how ins Unternehmen übertragen. Dadurch sinkt das Gründerrisiko nachweislich. Deshalb werden Startups und Gründer gerade im Technologiesektor stark unterstützt: die öffentliche Hand fördert Gründercoaching und -beratung in vielen Regionen mit erheblichen Zuschüssen.
Technology Engineers unterstützt seit vielen Jahren erfolgreich technologieorientierte Gründer und Teams aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen genauso wie aus Industrie und Wirtschaft. Von der seed-Phase bis zum Markteintritt ( und bei Bedarf natürlich auch danach ). Die zentralen Themen dabei sind:
- pitching
- Businessplan
- Umsatz-, Finanz- und Liquiditätsplan
- Finanzierung
- Innovationsförderung
Erfahrungsgemäß ist die Unternehmensgründung ein mehrstufiger Prozess von der Ideenprüfung bis zur Umsetzung und zum Markteintritt. Für Technology Engineers stehen dabei praktische Unterstützung und konkrete Umsetzung im Vordergrund. Wir begleiten Sie "hands-on" und verstehen uns als Teammitglied auf Zeit. Unsere Tätigkeit ist meist zuschussfähig.
Wo liegen unsere besonderen Kompetenzen?
- Wir wissen, wovon wir reden: wir von TE haben alle selbst einmal gegründet und danach schon viele Gründer in ihren Vorhaben durch Höhen und Tiefen begleitet.
- Wir kennen aber auch die "Gegenseite": wir wissen, wie Kapital- und Fördermittelgeber denken und was sie von Ihnen erwarten. Und wie ein "Investor-winning" pitch deck und Businessplan aussehen.
- Mit den gängigen Gründer- und Innovations-Förderprogrammen des Bundes ( z.B. EXIST und ZIM ) und auf Landes- oder regionaler Ebene sind wir vertraut und haben sie vielfach erfolgreich eingesetzt
- Wir sind zugleich Kaufleute und Ingenieure. Diese Doppelgleisigkeit ermöglicht uns die Beurteilung und Optimierung Ihres Gründungsprojektes sowohl aus technischer Sicht als auch aus Sicht von Markt und Geschäftsmodell. Unsere Techniknähe erleichtert uns den Einstieg in innovative Projekt und neue Technologien.
- Und wir führen Gründercoaching nicht zum ersten Mal durch. Unsere Methodik und unser Vorgehen haben sich vielfach bewährt. Gerne zeigen wir Ihnen das an einem Fallbeispiel.
Wollen Sie mehr wissen zum Thema Gründung? Rufen Sie uns an oder mailen Sie!