Slide One

Was verstehen wir von Technology Engineers unter Business Development?

Es gibt zwei Auslöser für Wachstum und Innovation:

Der Markt zwingt Sie dazu. Das Interesse der Kunden an Ihren Produkten sinkt:

  • Sie sind veraltet.
  • Wettbewerbsprodukte sind attraktiver oder preiswerter.
  • Der Markt hat sich gewandelt.
  • Die Technologie hat sich weiterentwickelt.

Nun müssen Sie reagieren. Dem Markt hinterher. Oft kurzfristig und unter Wettbewerbsdruck, fremdbestimmt. Das ist die weniger schöne Variante.

Besser ist: Generieren Sie Ihr Wachstum selbst! Sie bestimmen aktiv, wohin die Reise geht. Neue Produkte und neue Märkte eröffnen Ihnen neue Chancen. Oft als erster mit Alleinstellung und Markt- oder Technologieführerschaft. So schaffen Sie sich Vorsprung und sichern Ihre Marktposition!

Daher bedeutet für uns Business Development

Für den Unternehmer bedeutet es, den Schritt in Neuland wagen:

  • neue Märkte erschließen
  • neue Produkte entwickeln

Business Development mit Technology Engineers ist ein mehrstufiger, modularer Prozess. Am Ende steht eine für Ihr Unternehmen passende Wachstumsstrategie. Den Weg dorthin gehen wir mit Ihnen, dem Unternehmer, gemeinsam. Unsere Erfahrung und unsere Tools leisten einen wesentlichen Beitrag, aber auf Ihren Input, Ihr Know-how und Ihr kritisches Engagement sind wir angewiesen! Am Ende stehen konkrete Produkt-, Innovations-, Umsetzungs- und Finanzierungsvorschläge. Üblicherweise gehen wir dabei so vor:

Modularer Aufbau

Für die Business-Development-Beratung bieten wir sechs Module an:

Modul 1: Marktanalyse

In der Marktanalyse ermitteln wir:

  • die wichtigen Marktparameter und das Marktpotenzial
  • Bedarf und Kundennutzen
  • Marktsegmentierung und Zielkunden
  • die Wettbewerbssituation
  • die wichtigsten Technologietreiber

Modul 2: Positionsanalyse

Hier wird die Position Ihres Unternehmens im Marktumfeld dargestellt:

  • Alleinstellungen und USPs ( unique selling propositions )
  • Position im Wettbewerb, Benchmark
  • Position im technologischen Umfeld
  • Kundenstruktur-Analyse
  • Produktportfolio-Analyse

Modul 3: Development Produktportfolio

Aus den Ergebnissen der Module 1 und 2, besonders aus Bedarf und Kundennutzen, sowie aus den aktuellen technologischen Entwicklungen werden

  • Innovationspotenziale identifiziert
  • Produktverbesserung / Weiterentwicklung generiert
  • Neuentwicklung angestoßen

Modul 4: Development Marktpotenziale

Ebenfalls aus den Ergebnissen der Module 1 und 2 werden für die eigenen Produkte neue Marktpotenziale identifiziert:

  • bisher ungenutzte Nischen und Potenziale in den angestammten Märkten identifizieren
  • in benachbarte Marktsegmente vorstoßen
  • neue Märkte erschließen

Modul 5: Development Geschäftsmodell

Das bestehende Geschäftsmodell wird unter die Lupe genommen, um Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen und Optimierungen zu entwickeln:

  • Marketing- und Vertriebsstrategie analysieren
  • Erlöse, Deckungsbeiträge, Kosten und Margen analysieren
  • Prozesse im Unternehmen analysieren
  • Verbesserungen / Optimierungen entwickeln
  • ggf. neue Geschäftsmodelle entwickeln

Modul 6: Umsetzung

Abhängig von den Ergebnissen der Module 3, 4 und 5 ergeben sich Aufgaben für die Umsetzung. Dazu können beispielsweise gehören:

  • Marketing- und Vertriebskonzept entwickeln bzw. optimieren
  • Markteintritts- und Marktdurchdringungsstrategie entwickeln
  • Ressourcen planen
  • Finanzierung, ggf. Fördermittel planen und sicherstellen

Phasenweiser Ablauf

Für den Ablauf der Business-Development-Beratung empfehlen wir ein Vorgehen in drei Phasen:

Phase 1: Analyse der Ist-Situation

Durchführung der Module 1 und 2 ( Märkte und eigene Position )

Die Ist-Analyse liefert die Grundlage für die Entscheidung, in welche Richtung die Business-Development-Beratung weitergeführt werden soll, d.h. welche der Module 3, 4 und 5 ausgewählt und bearbeitet werden sollen. Daran anschließend erfolgt die

Phase 2: Development-Phase

Hier werden die Handlungsfelder für das geplante Wachstum identifiziert und die nötigen Handlungsprofile entwickelt. Dabei können - je nach Ergebnis der Analysephase - ein oder mehrere der Module 3, 4 und 5 bearbeitet werden.

Die Development-Phase liefert die Handlungsanweisungen für Umsetzung:

Phase 3: Umsetzungsphase

Hier werden im Modul 6 die Ergebnisse der Phase 2 umgesetzt.

Die Ergebnisse der einzelnen Phasen werden jeweils ausführlich dokumentiert.

Newsbox

TE Technology Engineers
Dr.-Ing. Franz-Peter Marx
Tel. 0451 - 35853
Mobil 0171 - 69 59 734

Am Burgfeld 12a, 23568 Lübeck
Falkenberger Str. 145b, 13088 Berlin
Quantelholz 36C, 30419 Hannover
e-Mail: fpm@technology-engineers.de


© 2018 Technology Engineers