Mit Zuschüssen die Finanzierung erleichtern!
Sie haben Größeres vor?
- eine eigene innovative Entwicklung
- die Gründung Ihres Unternehmens
- eine Investition
Bei Technologieprojekten liegen die Kosten schnell im 6-stelligen Bereich. Oft müssen Sie sie aber nicht alleine schultern – die öffentliche Hand hilft Ihnen dabei. Gerade im Technologiebereich gibt es zahlreiche Förderprogramme auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene. Die Zuschüsse betragen bis zu 50% der Projektkosten und müssen nicht zurückgezahlt werden.
- Innovations- und F&E-Vorhaben: Hier steht das ZIM-Programm ( Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ) des Bundes im Mittelpunkt. Daneben bieten die Länder eigene Programme an, und auch die EU fördert Innovationsvorhaben. Für forschungslastigere Projekte bieten sich das Programm kmu-innovativ oder die Fachprogramme des BMBF an.
- Gründungen aus Hochschulen: Das EXIST-Programm des Bundes fördert Gründungen aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen auf zwei Wegen:
- kleinere Projekte und Teams beantragen das einjährige Gründerstipendium
- größere Projekte werden über den EXIST-Forschungstransfer gefördert
Voraussetzung: die Einbindung des Projektes in eine Hochschule oder Forschungseinrichtung
- Investitionen: Die Investitionsförderung wurde in den letzten Jahren stark zurückgefahren und ist stark abhängig von der Region und der Branche. Fällt die Fallprüfung jedoch positiv aus, lohnt sich der Antrag.
- Beratungsförderung: Gerade für Startups und kleinere Unternehmen ist die Beratungsförderung wichtig. Auch hier gibt es verschieden Bundes-, Länder- und Regionalprogramme wie z.B. den Innovationsgutschein.
Wie unter all den Möglichkeiten das richtige Programm auswählen?
Und dann die Antragstellung: mühsam und aufwendig!
Wir helfen Ihnen bei Programmauswahl und Antragstellung. Wir haben die Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Anträgen. Über 5 Mio. € an Zuschüssen wurden für unsere Mandanten bisher bewilligt! Oft ist unsere Tätigkeit auch selbst förderfähig.