Dr. Franz-Peter Marx
Diplom-Physiker / Diplom-Wirtschaftsingenieur (Universität Göttingen und RWTH Aachen)
Dr.-Ing. (RWTH Aachen und Forschungszentrum KFA Jülich)
So erreichen Sie mich:
Am Burgfeld 12a, 23568 Lübeck
Wilhelminenhofstraße 89a, 12459 Berlin
Quantelholz 36C, 30419 Hannover
Tel. 0451 - 35853, Fax 0451 - 35883
Mobil 0171 - 69 59 734
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tätigkeits-, Erfahrungsschwerpunkte:
Seit 1996 Beratung und Coaching von technik- und scienceorientierten Unternehmen und Innovationsprojekten bei
- Gründung ( aus Privatwirtschaft, Hochschulen und Wissenschaft )
- Markteintritt
- Wachstum
- Restrukturierung
Praktische Unterstützung und konkrete Umsetzung stehen im Mittelpunkt. Dabei arbeitet TE "hands-on" und versteht sich als Teammitglied auf Zeit.
Schwerpunktthemen:
- Unternehmenskonzept - Geschäftsmodell - Businessplan
- Finanzplanung ( Umsatz, Kosten, Liquidität, Finanzierungsbedarf )
- Positionierung im Markt ( Marktanalyse, Marketing- und Vertriebskonzept, Markteintritt und -durchdringung )
- Finanzierung, Kapitalbeschaffung
- Fördermittelbeschaffung
- Bewertung und Optimierung von Technologie, Marktpotential und Geschäftsmodell für Unternehmer und Kapitalgeber
- Wachstums- und Entwicklungsstrategien: neue Produkte, neue Märkte
- Restrukturierung und Sanierung, Turn-around-coaching
Branchen:
gesamter Bereich technischer Produkte und Dienstleistungen, besonders:
- Life Sciences: Medizin- und Biotechnologie
- Informations- / Kommunikationstechnologie / neue Medien
- Umwelttechnik und regenerative Energien
- Produktions-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- Maschinenbau
- Metallbearbeitung
- Material- und Oberflächentechnik
Netzwerke:
- zu den regionalen öffentlichen und institutionellen Partnern in Niedersachsen, Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein
- hannoverimpuls - Wirtschaftsförderung Region Hannover
- TCC Technologie Coaching Center Berlin
- WT/SH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig- Holstein
- Innovationsstiftung Hamburg
- NBank - Förderbank Niedersachsen
- IBank - Förderbank Schleswig-Holstein
- MBGs Niedersachsen und Schleswig-Holstein
- BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg
- zu zahlreichen Fördermittelgebern auf Bundes- und Länderebene
- zur KfW ( besonders KfW-Mittelstandsbank )
- zu regionalen und überregionalen Kreditinstituten
- zu zahlreichen privaten Beteiligungsgesellschaften bundesweit
- zu regionalen und überregionalen Investoren und Investorenvereinigungen
- zu den Technologietransferstellen und Existenzgründungsprojekten zahlreicher Hochschulen in Norddeutschland
- zu zahlreichen langjährigen Partnern für die unterschiedlichen Technologiegebiete und Branchen
- sowie zu Partnern für rechtliche, patentrechtliche, steuerliche und personalwirtschaftliche Fragen
Akkreditierter bzw. gelisteter Berater:
- im Coaching-Pool der KfW-Unternehmeragentur
- im Coaching-Pool der NBank Niedersachsen
- im Coaching-Pool von hannoverimpuls
- beim Förderprogramm VerMat der demea - Deutsche Materialeffizienzagentur
- als Berater beim RQP - Regionale Qualitätspartnerschaft Schleswig-Holstein
- bei der nexxt-Beraterbörse von KfW und BMWA
- sowie als Betreuer im KfW/DIHK-Modell „Runder Tisch“ der IHKs Kiel & Lübeck zur Betreuung und Hilfe von Technologieunternehmen in Krisensituationen
Berufliche Erfahrungen:
Nach dem Studium 5 Jahre Berufserfahrung bei der Drägerwerk AG, Sparte Medizintechnik, einem Großunternehmen der technologieorientierten Investitionsgüterindustrie, in Marketing, Produktmanagement und Vertrieb (Vertriebsleitung), besonderer Schwerpunkt Innovationsmanagement. Anschließend 4 Jahre Geschäftsführung sowie Marketing- und Vertriebsleitung in jungen mittelständischen Unternehmen auf dem High-Tech-Sektor in den Branchen Automatisierungs- und Prozessleittechnik für die Fertigungsindustrie und Oberflächentechnologie in Westdeutschland. Parallel hierzu in den ersten Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung Gründer, Geschäftsführer und Partner in einer Technischen Unternehmensberatung in den Neuen Bundesländern.
1996 Gründung von Technology Engineers. Seither Ausbau der Beratungstätigkeit auf dem Technologiesektor und für Innovationsvorhaben in allen Fragen von Technologie, Geschäftsmodell, Finanzierung, Markt und Management sowie Gründung und Wachstum.
Auslandaufenthalte in Frankreich, Italien und Belgien.
Fremdsprachen:
Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch